Hebamme im Landkreis Kulmbach suchen

Hebammen im Landkreis Kulmbach
Hallo, ich bin Emma Beh, die virtuelle Hebamme auf diesen Seiten. Ich führe Sie durch die Website auf der Suche nach Ihrer Hebamme. Außerdem beantworte ich die wichtigsten Fragen zur Hebammensuche rund um Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett.
- Was machen Hebammen?
- Kosten?
- Kreißsaal Kulmbach - Besuchsregelung
- Familienzimmer im Klinikum Kulmbach
- Akupunktursprechstunde im Klinikum
- Anmeldung zur Geburt
- Informationsabend mit Kreißsaalführung
- Klinikkoffer - was brauchen wir für die Geburt im Klinikum Kulmbach?
- Was brauchen wir für das Wochenbett auf Station?
- Geburtsbegleitung
- KoKi-Stelle - für Fragen rund um Ihre individuelle Lebenssituation!
- Staatlich anerkannte Beratungsstellen für Schwangerschaftsfragen
Sie begleiten professionell und individuell vom Kinderwunsch bis zum Ende des Wochenbettes / der Stillzeit. Dazu gehören Beratungen, Vorsorgeuntersuchungen, Kurse, Geburtsbegleitung, Hausbesuche und vieles mehr.
Die meisten Hebammenleistungen sind nach § 134a SGB V erstattungsfähig. Voraussetzung hierfür ist, dass die Hebamme Vertragspartnerin mit dem Spitzenverband Bund der Krankenkassen ist und die betreute Person Mitglied (oder familienversichert) in einer gesetzlichen Krankenversicherung ist. Ebenso übernehmen Sozialämter, Beihilfestellen und viele private Versicherungen Hebammenleistungen. Alle auf dieser Website vertretenen Hebammen sind Vertragspartner mit dem Spitzenverband Bund der KK.
Manche Angebote sind teilweise oder auch voll privat zu zahlen. Die entsprechenden Leistungen erkennen Sie am Hinweis von Emma Beh. Die Hebamme wird im Einzelfall vor der Behandlung auf eventuelle Kosten hinweisen.
Partner:innen sind zur Geburt herzlich willkommen. Aufgrund der derzeitigen Situation ist die Anwesenheit der Partner:innen auf die Geburt beschränkt. Zu Terminen in der Schwangerschaft und in den Phasen, in denen die Gebärende nicht dauerhaft im Kreißsaal betreut wird, wie zum Beispiel bei einer Einleitung oder Überwachung vor der Geburt nach vorzeitigem Blasensprung ohne regelmäßige Wehen, bitten wir um Verständnis, dass die Partner:innen nicht dabei sein können.
Nach der Geburt darf Besuch auf der Wochenstation entsprechend der aktuellen Besuchsregelung des Klinikums empfangen werden
Gerne bieten wir für die Zeit des Klinikaufenthaltes nach der Geburt unsere Familienzimmer an. Im Familienzimmer werden Eltern und Kind gemeinsam untergebracht. Partner:innen können in diesem Fall bis zur Entlassung im Klinikum bleiben. Voraussetzung sind freie Kapazitäten und ein negativer Corona-Test (wird bei Aufnahme im Klinikum durchgeführt).
Die Kosten für ein Familienzimmer (Übernachtung und Vollverpflegung) sind 45 Euro pro Tag. Diese Kosten sind von der Familie privat zu zahlen. Bei Buchung eines Familienzimmers ist kein Vorschuss zu leisten. Die Familie bekommt nach dem Aufenthalt eine Rechnung.
Derzeit findet im Klinikum Kulmbach jeden Dienstag von 9 bis 12 Uhr eine Akupunktursprechstunde statt. Bitte wenden Sie sich bei Bedarf gerne auch an eine freiberufliche Kollegin. zum Akupunktur-Angebot
Ab der 35. Schwangerschaftswoche können Sie sich zur Geburt am Klinikum Kulmbach anmelden. Wir erledigen gemeinsam mit Ihnen die notwendigen Formalitäten, klären Fragen rund um die Geburt im Klinikum Kulmbach und geben allgemeine Hinweise zur Geburt.
aktuelle TermineDie Kreißsaalführungen finden bis auf Weiteres nicht statt. Wenn Sie einen Blick in den Kulmbacher Kreißsaal werfen möchten, schauen Sie sich bitte den Film an.
- Langes T-Shirt, Wechselkleidung
- Warme Socken
- Lippenpflegestift
- Haargummi
- Lieblingsmassageöl, Lieblingsmusik
- Mutterpass
- Versichertenkarte
- Allergiepass oder andere Krankenunterlagen
- evtl Vaterschaftsanerkennung
Für den werdenden Papa: Bequeme Kleidung, kleiner Snack
- Waschutensilien, Handtücher, Waschlappen
- Zahnputzuntensilien
- Schlafkleidung
- Bequeme Hosen, T-Shirts (Still-Shirts)
- Still-BH
- Hausschuhe
„Vertrauen ins Gelingen - das prägt die Hebammenarbeit, ganz besonders auch bei einer Geburt. Die kompetente, professionelle und kontinuierliche Unterstützung während der Geburt unterstützt die Frauen darin, sicher, selbstbestimmt und individuell gebären zu können.“
Deutscher Hebammenverband
Die Hebammen am Klinikum Kulmbach unterstützen alle werdenden Eltern in allen Aspekten rund um die Geburt. Unser geburtshilfliches Team setzt sich zusammen aus den am Klinikum angestellten Hebammen (die nach Dienstplan im Früh-, Spät- und Nachtdienst arbeiten). Tag und Nacht ist der Kreißsaal durch eine Hebamme besetzt.
Während der Geburt unterstützen die Hebammen am Klinikum Kulmbach die werdende Mutter. Sie greifen in den Geburtsvorgang nur ein, wenn es medizinisch notwendig ist und ziehen im geburtshilflichen Notfall eine Ärztin oder einen Arzt hinzu.
Eine Begleitperson (in den meisten Fällen ist das der werdende Vater) ist bei der Geburt willkommen. So kann die Geburt gemeinsam erlebt werden und bildet so den Grundstein für eine glückliche Eltern-Kind-Beziehung.

Die KoKi-Stelle (koordinierende Kinderschutzstelle) unterstützt Sie als werdende Eltern, Familien und Alleinerziehende mit Kindern im Alter von 0-3 Jahren bei allen Fragen rund um Ihre individuelle Lebenssituation.
mehr über KoKiBei Fragen rund um die Schwangerschaft, bei Konflikten oder finanziellen Herausforderungen stehen Ihnen die „Staatlich anerkannten Beratungsstellen für Schwangerschaftsfragen“ gerne zur Verfügung.
Info LRA Kulmbach, Staatl. GesundheitsamtInfo Diakonie Bayreuth

Teamwork
Anja Maier ist Kreissprecherin der freiberuflichen Hebammen
Alexandra Gahn
Beide beantworten weitere Fragen zur Hebammensuche und sind offen für Anregungen von Ihrer Seite.